Die Zentralbahn – Digitales Eingangstor mit Neos
Die Zentralbahn verkehrt auf ihrem Streckennetz zwischen Luzern und Engelberg, Luzern und Interlaken sowie auf der Strecke Meiringen–Innertkirchen. Sie bringt Pendler:innen zur Arbeit oder zur Ausbildung, Touristen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und die Bevölkerung im Einzugsgebiet zu den verschiedenen Anlässen. Zudem gehört die Zentralbahn zu den besten Arbeitgebern der Schweiz.
Die Ausgangslage
Die alte Website der Zentralbahn entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen. Alle Informationen zum Bahnverkehr, zu den Freizeitmöglichkeiten, der Infrastruktur und zur Arbeitswelt der Zentralbahn wurden im CMS verwaltet. Zusätzlich dienten verschiedene Landingpages zur Akquise von internationalen Gästen. Diese Inhalte sollten orchestriert werden und in einem neuen, nutzerzentrierten Design präsentiert werden. Zudem strebten wir eine WCAG 2.1 AA-Zertifizierung an, sodass die Website für alle zugänglich ist.
Vision und Projektziele
Wir schaffen eine zukunftsgerichtete «Online-Perle», die alle externen Anspruchsgruppen begeistert und durch einfache und benutzerfreundliche Handhabe Mehrwert generiert.
- Die Website ist das digitale Eingangstor der Erlebniswelt rund um die Zentralbahn
- Konformitätsstufe AA bei der Accessibility-Zertifizierung gemäss WCAG 2.1
- Steigerung des organischen Traffics der gesamten Website
- Eine bedürfnisgerechte Nutzerführung, die für alle externen Anspruchsgruppen (national und international) zu einem durchwegs positiven Usererlebnis führt
- Einfacher und schneller Informationsfluss für die Nutzenden im Bereich öffentlicher Verkehr
- Emotionen wecken und Inspiration bieten für die Nutzenden im Bereich Tourismus
- Die Zentralbahn als attraktive Arbeitgeberin in der Region präsentieren
- Umsetzung mit dem CMS Neos
Die Reise mit der Zentralbahn
Austauschen – Das Projektteam stärken
Nach dem gewonnenen Pitch stand der Aufbau einer persönlichen Beziehung innerhalb des Projektteams an. In Rotkreuz trafen wir uns zum Kick-Off, definierten gemeinsam die Projektvision und lernten uns besser kennen: Was erwartet man persönlich vom Projekt? Und was ist jedem wichtig in der Zusammenarbeit?
Auch über die notwendigen Kompetenzen innerhalb des Projektteams in Bezug auf die Accessibility Zertifizierung wurde diskutiert. Daraus resultierten verschiedene Schulungen und Workshops mit Access for all – der Schweizer Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit. Schlussendlich waren alle ausgerüstet, um in jeder notwendigen Dimension eine inklusive Plattform zu erschaffen.
Analysieren – Bedürfnisse verstehen und ein Content Audit
Die Konzeptphase startete mit einer Nutzeranalyse. Die neue Website soll sich auf die externen Anspruchsgruppen fokussieren und ein positives Nutzererlebnis bieten. Gemeinsam mit dem Projektteam der Zentralbahn schärften wir in einem Workshop die Personas und validierten Annahmen mit einer breit gestreuten Befragung (online und in den Reisezentren).
Parallel dazu schafften wir mit einem Content Audit eine Grundlage für die Überarbeitung der gesamten Inhalte. Dabei wurden technische, qualitative sowie Performance Daten analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert. Wir stellten beispielsweise fest, dass die Website signifikant viele Absprünge der Nutzenden hat. Das war auf fehlende Tiefe im Informationsgehalt zurückzuführen – die alte Website verlinkte sehr schnell auf weiterführende, externe Websites, statt den Traffic auf der eigenen Website zu halten.
Ein weiteres besonderes Augenmerk lag auf dem Niveau der Inhalte in Bezug auf die Barrierefreiheit. So konnten von Beginn weg wirkungsvolle redaktionelle Baustellen für die Zertifizierung identifiziert werden.
Planen – Nutzerzentrierte Struktur mit systemrelevanten Schnittstellen
Auf dieser soliden Datenbasis und der Klarheit, was die relevanten Nutzenden wirklich brauchen, wurde die Inhaltsarchitektur aufgebaut. Zudem skizzierten wir einen ersten Funktionsumfang in Form von User Storys. Im Bereich Technical Architecture beschäftigte sich das Projektteam mit den Schnittstellen, die bei der Zentralbahn für eine reibungslose Kommunikation der Betriebslage sorgen.
Es stand auch ein Accessibility Design Review durch betroffene Personen auf dem Projektplan. Das Review führte Access for all durch und wir erhielten wertvolles Feedback, anhand dessen das UI Design optimiert werden konnte, noch bevor eine Zeile Code geschrieben wurde.
Umsetzen – Die Zertifizierung wartete an der Ziellinie
Nach einer intensiven Konzeptphase starteten die Backend- und Frontend-Entwickelnden mit der technischen Umsetzung der neuen Website. Innerhalb von 13 agilen Sprints wurde aus dem Konzept das digitale Einstiegstor der Zentralbahn – die Basis bildet das CMS Neos. Das Projektteam traf sich regelmässig in Sprint Reviews, um die realisierten Epics zu besprechen und im Sprint Planning die nächsten Tasks zu priorisieren. Ergänzend gab es auch iterative Reviews durch Access for all, um die Zertifizierung vorzubereiten. Mit Erfolg: zentralbahn.ch ist neben der SBB das schweizweit erste Unternehmen in der ÖV-Branche mit einer Zertifizierung gemäss WCAG 2.1 AA.
«Im Rahmen des höchst professionellen Projektmanagements wurden die Dimensionen Termine, Finanzen, Ressourcen, Risiko und Qualität zielführend getrackt, diskutiert und in den nächsten Sprints berücksichtigt. Diese Fähigkeiten von internezzo waren für das sehr zufriedenstellende Ergebnis von massgeblicher Bedeutung.»
Raffael Müller
Erleben – Inklusiv und verbindend
Die neue Plattform verbindet nicht nur das analoge Erlebnis der Zentralbahn mit der digitalen Welt, sondern sorgt für die Inklusion aller Menschen. Egal ob Pendler oder Erholungssuchende, einheimische Entdecker oder Touristen aus fernen Ländern – relevante Informationen und Emotionen werden einfach und barrierefrei bereits auf der Website vermittelt.
Emotionalisierte Themenwelten für die Erlebnisreisen der Zentralbahn – wie beispielsweise die Fahrt von Luzern nach Interlaken – helfen den Nutzenden, bereits vor der Zugfahrt alle wichtigen Informationen zu erhalten. So können einfach Sitzplätze reserviert und die Highlights der Strecke entdeckt werden.
Der Ausflugsfinder – eine massgeschneiderte Webapplikation – unterstützt Reisende, die ein Erlebnis im Einzugsgebiet der Zentralbahn suchen. Mit einer bedürfnisorientierten Filterung werden passende Ausflüge schnell und unkompliziert gefunden.
Weiterentwickeln – Noch mehr digitale Power für das Erlebnis
Nach dem Go-Live und der Zertifizierung der Website wurde erstmal angestossen: Das ganze Projektteam traf sich in Stansstad und feierte gemeinsam das erfolgreiche Projekt.
Doch lange dauerte die Verschnaufpause nicht: Die Website wird laufend weiterentwickelt und ergänzt. Mittlerweile ist der Einstieg in den Geschäftsbericht der Zentralbahn digitalisiert und im Backlog liegen weitere Tasks für noch mehr Barrierefreiheit. Zudem entwickeln wir eine hybride Erlebniskarte, die eine beliebte Offline-Karte vom Einzugsgebiet mit der Website verbindet. Digital können noch mehr Highlights und Erlebnisse auf der Karte dargestellt werden und das Reiseerlebnis wird optimal ergänzt.
«Die Zusammenarbeit mit internezzo war von Anfang an und bis heute freundschaftlich, ehrlich, auf Augenhöhe und professionell – it's a match! Sie haben uns im Evaluationsprozess überzeugt und bei der anschliessenden Entwicklung unserer neuen Website innovative Konzepte entwickelt, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional waren. Dank ihrer Expertise in SEO, Content und Barrierefreiheit wurde unsere Website nicht nur ansprechend gestaltet, sondern auch für alle Benutzer:innen zugänglich gemacht.»
Sidonie Gaillard
Suchst du einen Partner für dein Projekt?